von Gunnar Roesler
•
3. April 2025
Neubau planen: QNG oder KfW 40 – Welche Option ist die beste? Hier ist eine Gegenüberstellung der beiden Standards, um dir die Entscheidung zu erleichtern: Kriterium QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) KfW 40 (Effizienzhaus 40 Standard) Förderung Höhere Fördermöglichkeiten durch KfW-Förderprogramme wie „Klimafreundlicher Neubau mit QNG“ Förderung über KfW 40-Programme, aber ohne QNG-Zertifizierung weniger attraktiv Nachhaltigkeit Strenge Anforderungen an Ökobilanz, Materialwahl und Lebenszyklus Fokus auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeitskriterien weniger stark gewichtet Energieeffizienz Muss mindestens KfW 40 Standard erfüllen KfW 40 Standard bedeutet 40 % des Energiebedarfs eines Referenzgebäudes Zertifizierung QNG-Zertifikat durch externe Prüfer erforderlich Keine gesonderte Zertifizierung notwendig Baukosten Höher, da zusätzliche Nachhaltigkeitsanforderungen Günstiger als QNG, da weniger Anforderungen Langfristige Einsparungen Nachhaltige Materialien, geringe Betriebskosten durch hohe Effizienz Gute Energieeinsparung, aber langfristig weniger Fokus auf Nachhaltigkeit Wertsteigerung Höher, da nachhaltiges Bauen immer gefragter wird Stabil, aber weniger auf Nachhaltigkeit ausgerichtet Fazit: QNG lohnt sich, wenn du langfristig von hoher Nachhaltigkeit und besseren Förderungen profitieren möchtest. KfW 40 ist sinnvoll, wenn du vor allem auf Energieeffizienz setzt, aber weniger Wert auf ökologische Materialien und Zertifizierung legst. Falls du eine maximale Förderung anstrebst, wäre KfW 40 mit QNG-Zertifizierung die beste Wahl.